Was ist das Kerngeschäft Ihres Unternehmens, in dem Sie arbeiten?
Die Modyf Gruppe mit Niederlassungen in Italien, Deutschland, Frankreich, Spanien, Portugal und Norwegen ist spezialisiert auf die Entwicklung, Produktion und Vermarktung von Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhen. Das Hauptziel von Modyf ist es, hochwertige Qualitätsprodukte zu schaffen, die das Arbeitsleben erleichtern.
Wie sieht Ihr typischer Arbeitsalltag aus und wie trägt Ihre Arbeit zum Unternehmenserfolg bei?
Als Leiter der Produktabteilung der Würth MODYF Gruppe ist es meine Aufgabe, Ideen zu finden und zu entwickeln. So können wir den Mitbewerb verdrängen und uns als Innovator positionieren. Ziel ist es, Sicherheitsschuhe und Arbeitskleidung am Markt einzuführen, die andere noch nicht anbieten und die in unterschiedlichen Märkten funktionieren, sozusagen vom einfachen Produkt bis hin zum Spitzenprodukt. Es ist einfacher, Produkte mit einem Alleinstellungsmerkmal zu vermarkten, und so eben Argumente wie Design, Funktionalität und Komfort anführen zu können als nur den Preis. Mit den richtigen Produkten kann das Produktmanagement helfen, die Umsatz- und Rohertragsziele zu erreichen.
Wie sind Sie dahin gekommen, wo Sie heute sind?
1992 startete ich bei Würth Italien als Produkttrainer. Fünf Jahre später wurde in Deutschland und Italien Würth Modyf gegründet. Damals suchte ich eine Herausforderung, sodass ich entschied, Modyf beizutreten und die Entwicklung auf dem italienischen Markt zu unterstützen. 2013 wurde ich dann, neben meiner Hauptaufgabe als CEO Modyf Italien, auch Leiter der internationalen Produktabteilung der kompletten Würth MODYF Gruppe.
Welche 3 Dinge lieben Sie am meisten an Ihrem Job?
- Ich liebe es in einem internationalen Umfeld zu arbeiten, insbesondere mit Kollegen und Lieferanten aus der ganzen Welt.
- Ich liebe es, neue Dinge erschaffen zu dürfen.
- Ich bin nie gelangweilt.
Welches Highlight-Projekt haben Sie bei Würth realisiert?
Als 2013 alle Modyf Unternehmen zu einer Modyf Gruppe fusionierten und ich als Leiter der Produktabteilung der gesamten Gruppe ernannt wurde, hatten wir nur etwa fünf Prozent der Produkte gemeinsam. Jeder entwickelte und verkaufte seine eigenen Produkte, was unsere Einkaufsmacht schwächte. Heute erzielen wir 77 Prozent unseres weltweiten Umsatzes mit den gleichen Produkten. Darauf bin ich sehr stolz, besonders deshalb, weil wir dies in einer sehr kurzen Zeit und mit einem geringen Investitionsvolumen realisiert haben.
Arbeiten bei Würth
Sie möchten wissen, wie es ist, Mitarbeiter der Würth-Gruppe zu sein? Wir haben einige unserer Mitarbeiter aus den unterschiedlichen Unternehmen auf der ganzen Welt befragt, um Ihnen einen Vorgeschmack darauf zu geben, was Sie selbst in naher Zukunft erleben könnten. Klicken Sie auf die folgenden Bilder, um unsere aktuellen Mitarbeiter und ihre Ansichten zu Ihrer Tätigkeit bei der Würth-Gruppe kennenzulernen.
Die Adolf Würth GmbH & Co. KG erhebt und verarbeitet die in dem Formular angegebenen personenbezogenen Daten, um für Sie die gewünschte Anfrage zu bearbeiten. Bitte beachten Sie bei den Formularen die Markierung der Pflichtfelder. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung, der zwingend erforderlichen Daten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme. Die Verarbeitung der von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Danach ist eine Verarbeitung zulässig, die zur Wahrung der unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, mit Ihnen, unseren Kunden, Kontakt zu haben, unsere Beratungsqualität zu verbessern und Sie bei möglichen Rückfragen einfacher kontaktieren zu können. Die erhobenen Daten werden von uns nur solange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie zur Kontaktaufnahme mit Ihnen erforderlich ist. Danach werden sie gelöscht.
Ergänzende Datenschutzhinweise, insbesondere zu Ihren Rechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Beschwerde, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.